Nach dem Rückzug von Wizz Air zieht auch die irische Billigfluglinie Ryanair drei ihrer 19 in Wien stationierten Flugzeuge ab. Als Gründe wurden am Mittwoch die „exorbitante Luftverkehrssteuer in Höhe von zwölf Euro“ pro Passagier und die „überhöhten Flughafengebühren in Wien“ genannt. Rund 100 Mitarbeiter sind betroffen.
Eine gute Nachricht für alle vom #Fluglärm geplagten Wiener (und Niederösterreicher und Burgenländer). Es zeigt aber auch, dass es die Eigentümer (u.a. Stadt Wien und Land NÖ) in der Hand hätten, mittel Gebühren den Flugverkehr und damit die Lärmentwicklung zu steuern. Gerade Wien, das gut an das Eisenbahnnetz angebunden ist, wäre gut beraten, sich auch diesbezüglich “klimafit” aufzustellen, wie das heutzutage heißt.
Eine gute Nachricht für alle vom #Fluglärm geplagten Wiener (und Niederösterreicher und Burgenländer). Es zeigt aber auch, dass es die Eigentümer (u.a. Stadt Wien und Land NÖ) in der Hand hätten, mittel Gebühren den Flugverkehr und damit die Lärmentwicklung zu steuern. Gerade Wien, das gut an das Eisenbahnnetz angebunden ist, wäre gut beraten, sich auch diesbezüglich “klimafit” aufzustellen, wie das heutzutage heißt.